

Du willst fliegen lernen - dann komm zu uns
Der Traum vom Fliegen kann Wirklichkeit werden, Du kannst es schaffen! Es ist einfacher als Du denkst und es kostet weniger als man glaubt. Wir schulen ganz nach Deinem persönlichen Geschmack im Segelflugzeug, im Motorsegler oder im Motorflugzeug. Die Fliegergruppe Ellwangen bietet mit ihren engagierten, qualifizierten Fluglehrern und 9 Vereinsflugzeugen eine sehr kostengünstige, professionelle Ausbildung in einer entspannten Vereinsumgebung.
Was braucht es, um Pilot zu werden?
Grundsätzlich kann jeder Segelfliegen lernen, der Interesse und Begeisterung für den Segelflugsport mitbringt. Bei uns im Verein fliegen Frauen, Männer, Schüler, Angestellte, Studenten, Selbstständige - also alles querbeet. Dazu sollte man folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Normale Gesundheit
- Teamgeist
- Segelfliegen ist Mannschaftssport
- Mindestalter 14 Jahre für Segelflug oder 16 Jahre für Motorflug
- Zeit & Spaß
Die gesundheitlichen Voraussetzungen sind oftmals einfacher als man glaubt: eine Brille ist kein Hindernis! Jeder aktive Segelflugpilot muss vor Beginn der Ausbildung und dann je nach Alter alle 2 oder 5 Jahre einen Gesundheitscheck, eine sogenannte Flugtauglichkeitsuntersuchung beim Fliegerarzt durchführen lassen. Dieses "Medical" wird spätestens benötigt, wenn eine Ausbildung zum Piloten begonnen werden soll.
Wie wird man Pilot im Verein?
Der Ablauf der Pilotenausbildung im Verein oder in einer professionellen Flugschule richtet sich streng nach der Verordnung für Luftfahrpersonal (LuftPersV). Dabei unterteilt sich die Ausbildung jeweils in einen Theorie- und einen Praxisabschnitt. Üblich ist in Vereinen dabei der Beginn der Ausbildung für Segelflugzeuge, um die Segelfluglizenz SPL (engl. Sail Plane License) gemäß EASA SFCL.135.SPL zu erhalten. Diese Lizenz erlaubt dann kostengünstig das Fliegen auch auf motorgetriebenen Maschinen am Anschluß zu erlernen. Aber natürlich kann man bei uns auch direkt mit dem Motorflug beginnen. Die Ausbildungsdauer ist davon abhängig wie oft man auf dem Segelflugplatz ist. Desweiteren spielt die Anzahl der Flugschüler bei der Ausbildungsdauer eine Rolle. Im Gegensatz zu einer normalen Flugschule (Segelflug) wird in der Vereinsschulung abwechselnd geflogen. Wer aber früh im Jahr anfängt, kann in der nächsten Flugsaison bereits seinen Schein fertig machen. Durchschnittlich dauert die Segelflugausbildung in Ellwangen 2-3 Jahre.
Theoretischer Unterricht im Winter
Der Theorieunterricht findet von November bis März statt und umfasst in etwa 80 bis 90 Stunden Unterricht. Somit können die gesetzlich geforderten 60 Theoriestunden bereits in einem Winter erreicht werden, wenn man die Zeit dafür aufbringen kann. Der Theorieunterricht findet Samstags und Sonntags statt und umfasst unter anderem folgende Fächer:
- Luftrecht (Lufträume, Ausweichregeln, Rechtsvorschriften)
- Menschliches Leistungsvermögen (menschliche Faktoren, Physiologie, Psychologie)
- Meteorologie (Thermikbildung, Wolkenbildung, Aufwindarten)
- Kommunikation (Verfahren, Regeln, Technologie)
- Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik, Flugmechanik, Steuerung)
- Betriebliche Verfahren (Startarten, Platzrunde, Notverfahren)
- Flugleistung und Flugplanung (Schwerpunkt, Geschwindigkeitspolare, Plugplan)
- Allgemeine Luftfahrzeugkunde (Flugzeugtechnik, Instrumentenkunde, Leistungspolare)
- Navigation (Winddreieck, Kursberechnung, Sicht- und Koppelnavigation)
Ausserdem wird ein Sprechfunkzeugnis für die Teilnahme am Funkverkehr benötigt. Ein Funksprechkurs wird im Winter im Wechsel mit dem Theorieunterricht angeboten. Standardmässig wird ein Kurs für das "Beschränkte Flugfunkzeugnis für die Durchführung des Flugfunks in deutscher Sprache" (BZF 2) angeboten. Bei Bedarf kann der Kurs für das englische Flugfunkzeugnis (BZF 1) erweitert werden. Ein BZF1 wird beispielsweise benötigt, wenn man im Europäischen Ausland fliegen möchte.
Praktische Ausbildung während der Flugsaison
Die Segelflugsaison ist immer auch vom Wetter abhängig, beginnt jedoch normalerweise Ende März und dauert bis Anfang Oktober. Flugtage sind jeweils die Wochenenden und Feiertage. Dazu gesellen sich auch noch Fluglager über die Schulferien - meistens eine Woche während der Pfingstferien sowie zwei Wochen in den Sommerferien. Durch unsere sieben ehrenamtlichen Fluglehrer findet sich also immer auch ein passender Termin mit einem Ausbilder. Die grundlegenden Ausbildungsaktivitäten sind dabei:
- ca. 70 Flüge mit Fluglehrer auf einem Doppelsitzer (ASK13, ASK21)
- erster Alleinflug (der sogenannte Freiflug)
- Umschulung auf Übungseinsitzer (Ka 8b und K6CR)
- Zwischenprüfungen (A, B und C-Prüfung)
- nach dem Bestehen der Theorieprüfung und dem Startwindenfahrerschein gelingt der Umstieg auf die Leistungssegelflugzeuge
- längere Übungsflüge bis zur Gesamtstundenzahl von ca. 40 Flugstunden
- sowie einen 50km Flug auf Anweisung des Fluglehrers
Theoretische und Praktische Prüfung
Für die theoretische Prüfung sind für alle Fächer Multiple-Choice-Fragen zu lernen, insgesamt sind dies ca. 1500 Fragen. Einen Eindruck über mögliche Fragen kannst Du Dir auf der Seite https://www.aviationexam.com/de/ verschaffen. Auf dieser Seite findet sich der offizielle Fragenkatalog sowie eine Trainingssoftware zum Üben der Aufgaben für die theoretische Luftfahrerprüfung zum Erwerb einer Segelfluglizenz. Der Menüpunkt "Kostenloser Test" erlaubt es, etwa 5% der Fragen aus dem Katalog zu nutzen.
Für die praktische Prüfung muss zuerst die theoretische Prüfung bestanden sein und dann ein 50 km Überlandflug absolviert werden. Danach wird die praktische Prüfung abgenommen, in welcher die Flugfertigkeiten (z.B. Kurvenflug, Langsamflug, Landeeinteilung) des Schülers geprüft werden. Anschließend muss man nur noch auf den postalischen Versand der Pilotenlizenz warten - meist dauert dies weniger als eine Woche - um in den vollen Genuss der Berechtigung zum Führen von Segelflugzeugen zu kommen.
Eine ausführliche Beschreibung über die Segelflugausbildung findet sich auch in der Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Segelflugzeugpilotenlizenz
sowie auf den Seiten des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes
https://www.bwlv.de/aus-weiterbildung.html